Die sieben großen Opern im Faksimile nach Mozarts Autographen
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791).
Fabrikant Edition Bärenreiter | |
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791).
Fabrikant Edition Bärenreiter | |
Ein Projekt des Packard Humanities Institute (PHI, Los Altos, Cal.) in Zusammenarbeit mit der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg
Für die Ewigkeit
Mit dem Faksimile der Handschrift von Wolfgang Amadeus Mozarts Die Zauberflöte wurde ein verlegerisches Projekt abgeschlossen, das ohne Vergleich dasteht. Die Bände mit Mozarts beliebtester Oper sind der Schlussstein einer Edition, die in Zusammenarbeit zwischen dem Packard Humanities Institute (Los Altos, CA), der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg und dem Bärenreiter-Verlag verwirklicht wurde.
Da durch glückliche Umstände die Partituren der sieben berühmten Opern Mozarts fast vollständig in der Handschrift des Komponisten erhalten sind, konnte es durch die Finanzierung der amerikanischen Stiftung gelingen, die Autographen von Idomeneo, Die Entführung aus dem Serail, Le nozze di Figaro, Don Giovanni, Così fan tutte, Die Zauberflöte und La clemenza di Tito, zusammen der wohl genialste Korpus der Operngeschichte, zu einem günstigen Preis zugänglich zu machen.
Die Qualität der Wiedergabe und die Ausstattung der Bände sind exquisit, denn die Digitalisierung der Handschriften geschah auf modernstem technischen Niveau, das eine überwältigende Echtheit und Detailgenauigkeit zulässt. Die photographische Realisierung lag in den Händen der Firma Helge Kirchberger Photography (Salzburg). In einem hochspezialisierten Verfahren wurden die rund 4.000 Handschriftenseiten, die in Bibliotheken in Berlin, Krakau und Paris liegen, digitalisiert. Die dabei angefallenen Datenmenge entspricht dem Fassungsvermögen von 4.000 CD-ROMs. Auch der Druck folgt einem kompromisslos hohen Qualitätsanspruch.
Alle sieben Opern erscheinen mit jeweils einem oder zwei Faksimilebänden sowie einem Textband, der literatur- und geistesgeschichtlichen Essays sowie eine musikwissenschaftliche Einführung enthält.
Dirigenten, Sängerinnen und Sänger, Wissenschaftler und Mozart-Fans auf der ganzen Welt haben mit den prächtigen Bänden die Möglichkeit, sich einen (fast) echten Mozart in die Bibliothek zu stellen.
Inhoud:
Idomeneo KV 366 mit Ballett KV 367
Einführungstexte: Hans Joachim Kreutzer und Bruce Alan Brown
2 Faksimilebände + Textband · ISBN 978-3-7618-1880-0
Die Entführung aus dem Serail KV 384
Einführungstexte: Hendrik Birus und Ulrich Konrad
1 Faksimileband + Textband · ISBN 978-3-7618-1881-7
Le nozze di Figaro KV 492
Einführungstexte: Norbert Miller und Dexter Edge
2 Faksimilebände + Textband · ISBN 978-3-7618-1882-4
Don Giovanni KV 527
Einführungstexte: Hans Joachim Kreutzer und Wolfgang Rehm
2 Faksimilebände + Textband · ISBN 978-3-7618-1883-1
Così fan tutte KV 588
Einführungstexte: Norbert Miller und John A. Rice
2 Faksimilebände + Textband · ISBN 978-3-7618-1884-8
Die Zauberflöte KV 620
Einführungstexte: Hans Joachim Kreutzer und Christoph Wolff
2 Faksimilebände + Textband · ISBN 978-3-7618-1885-5
Preisträger 2009 „Die schönsten Bücher Österreichs”
La clemenza di Tito KV 621
Einführungstexte: Hans Joachim Kreutzer und Sergio Durante
1 Faksimileband + Textband · ISBN 978-3-7618-1886-2
Statements
„Mozarts Partituren in seiner Handschrift zu lesen und zu studieren, wie ich es im Falle meiner Beschäftigung mit Idomeneo getan habe, erlebe ich als ein wahres Privileg. Einzigartig sind die souveräne Klarheit und der Duktus in Mozarts Handschrift. Ein harmonisches Ordnungsdenken erscheint da verschränkt mit einer inneren Lebendigkeit und Dynamik, die unwillkürlich seine Musik ins Bewusstsein ruft. In der visuellen Imagination die Musik zu erspüren und sich im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar zu machen, das empfinde ich als ein wunderbares Erlebnis. Ermöglicht wird das durch eine so erstaunlich gute Faksimile-Edition wie die des Idomeneo. Darin steckt aber nicht nur ein hoher Erlebniswert, sondern insbesondere auch ein großer Erkenntnisgewinn. Darüber kann man nur dankbar und glücklich sein.“ (Kent Nagano)
„What an extraordinary occasion: the publication of all seven of the great Mozart operas in autograph-facsimile editions of the highest quality, and at a reasonable price that can make the whole series accessible to all Mozart lovers – professionals, students, libraries, performing organizations, audiences – indeed, everyone!“ (James Levine)
„Für mich ist die Arbeit an der Handschrift unverzichtbar – (Beispiel: Bei der Hauptprobe für Nozze di Figaro zu den Salzburger Festspielen 2006 änderte ich, unter begeisterter Zustimmung des Orchesters und der Solisten das Tempo eines Duettes radikal .. ich konnte die betreffenden Seiten des Autographes einsehen) – und ich bin überglücklich, daß diese so wichtige Faksimileausgabe der Mozart-Opern jetzt endlich realisiert werden kann. Ein Riesenwunsch der Musiker geht in Erfüllung.“ (Nikolaus Harnoncourt)
„All lovers of Mozart have reason to rejoice at the forthcoming appearance of ‘Mozart Operas in Facsimile – in beautifully produced multi-volume bibliophile editions available at an astonishingly low price ... thanks to the Packard Humanities Institute. For scholars, conductors and musicians in general this will bridge a deplorable chasm in their access to these evergreen masterpieces. Not many of us had ever clapped eyes on the complete score of a Mozart opera (other than Don Giovanni in Paris) until the early 1980s, the point at which the precious missing portions of Così, Figaro, Die Entführung and the whole of Die Zauberflöte – all relocated in eastern Europe ‘for safe keeping’ during World War II – were rediscovered and admitted to. All those frustrating lacunae, the gaps in notation and uneasiness over the correct sequence of numbers as printed in the Neue Mozart Ausgabe scores (their worthy editors not having had access to the complete material) could now be verified (or at least checked) by reference to the autograph scores. Yet to study the autograph, say, of Così, you still needed to travel to Krakow to view Act I, and then back to Berlin for Act II. Now, thanks to this new facsimile edition, the opera manuscripts can be perused at leisure, all contained within the bindings of consecutive volumes. Instances of reappraisal – of potential revelation, even – are too numerous to mention. The recovery of the last two acts of Figaro provides just one priceless example: here for the first time one can trace the sequence in which Mozart composed the individual arias and scenes – as distinct from the order in which they appear in the score – and begin to reconstruct the various stages of their inclusion, their revision and perhaps a putative ‘ideal’ sequence in the composer’s mind. Even if no hard and fast conclusions can be reached, the physical evidence – of layers of composition and reordering – is there for scrutiny. What solace, what bliss!“ (John Eliot Gardiner)
„Ein Geschenk an die Musikwelt. … Man braucht nicht lange hineinzuschauen, um die Passion von Autografensammlern zu verstehen, und man wird von eingehender Lektüre kaum mehr loskommen.“ (Peter Gülke in „Das Orchester“ 4/2009)
„… thanks to the Packard Humanities Institute in California, and German publishers Bärenreiter … They have produced a magnificent facsimile edition of the score [of ‘Don Giovanni’], along with copies of all Mozart's mature operas. Looking at the actual notes Mozart wrote is a profound experience, one that goes much deeper than simply paying homage to the composer's handwriting. It is a common misconception that Mozart composed music easily and naturally. The intensity of his handwriting in Don Giovanni suggests something very different. You can feel the speed with which the 31-year-old is writing – in every scratch of his quill, in the flourish of every note-head, in the graceful swoop of his slurs and phrasemarks. It is as if he is trying furiously to notate the un-notatable: not just the notes and rhythms for singers and players, but the expressive heart of the drama. And he captures it, too, in places like the Commendatore scene, just before the end of the opera. Don Giovanni is sent to hell amid a demonic swirl of semiquavers that spill over the margins of the manuscript paper, as if they have a life of their own. Listening to the music and following the notes, I felt a direct connection with the young composer, as he prepared for the opera's first performance in Prague in 1787. Having this book on my shelf is the classical-music equivalent of owning a Da Vinci – at a fraction of the price.“ (The Guardian 10.2.2010)
Nog geen recensies
Alleen geregistreerde gebruikers kunnen nieuw commentaar plaatsen.